Erweiterte Suche
Suchergebnisse
511 Ergebnisse gesamt
Drägerware.Werkstatt Software
Drägerware.ZMS
Die neue Onlinehilfe für ZMS befindet sich ab sofort unter: Drägerware.ZMS | Dräger Cloud Support
Prüfgeräte
Durchführung von Updates in Netzwerkumgebungen
ab Version 2022.1 Die vorliegende Anleitung soll den Administrator bei der Durchführung von Updates innerhalb von Netzwerkumgebungen der Drägerware.Werkstatt Software unterstützen. Sie dient als Anhalt und beschreibt die gängigsten Installationsformen. Aufg...
CSV-Import in ZMS
Erstellen von PDF-Formularen
Mobile.Workplace
ab Version 2016.1
Drägerware.Werkstatt Administration
Drägerware.Mobile App
Mit der Drägerware.App steht eine Android-basierte Softwarelösung für ein mobiles Arbeiten mit der Drägerware.Werkstatt zur Verfügung. In der kostenfreien Variante können Gerätedaten auf das mobile Endgerät übertragen, aber nur gelesen und nicht bearbeitet wer...
Anbindung Dräger Air Guard
ab Version 7000 Über diese Funktion können die Dräger Air Guard (Stationen zur Überwachung der Atemluftqualität) an die Drägerware angebunden und die Log-Dateien der Air Guards in der Drägerware.Werkstatt Software gespeichert werden.
Drägerware.ZMS-Kopplung
Anbindung X-dock an die Drägerware.Werkstatt (optional)
Das folgende Anleitung beschreibt die Einrichtung des automatischen Datenabgleichs zwischen X-dock und der Drägerware.Werkstatt. Mit dieser Option werden die Geräte- und Prüfungsdaten aus der X-dock Station an die Drägerware.Werkstatt übergeben.Je nach Konfigu...
Benachrichtigungsfunktion
Ab der Version 7000 steht eine E-Mail-Benachrichtigungsfunktion zur Verfügung, über die an verschiedene E-Mail-Empfänger automatische Benachrichtigungen versendet werden können. Hierüber könnten zum Beispiel Gerätewarte angeschlossener Feuerwehren automatis...
Gerätestruktur verwalten - MAT-Hierarchie
Die MAT (Modul - Art - Typ)-Hierarchie ist die zentrale Schaltstelle der Drägerware.Werkstatt. In ihr wird die gesamte Gerätestruktur dargestellt.
Modul Bekleidung
Modul Lagerverwaltung
Das Modul Lagerverwaltung ist ein integriertes Werkstattmodul, welches dem Anwender eine Verwaltung mengenmäßiger Artikel ermöglicht. Ersatzteile, als auch Verbrauchsmittel können in einer frei definierbaren Lagerortestruktur mit Melde-, Mindest- und Sollbe...
Anwendung Auftragsverwaltung
Mit der Auftragsverwaltung können ab der Werkstatt 7000 externe Aufträge erfasst und abgearbeitet werden. Der Auftrag ist das zentrale Element: - Es gibt keine Lieferscheine und Rechnungen ohne Auftrag. Ausnahme ist hier der "Express Lieferschein" hier wir...
Allgemeines zu Drägerware.ZMS
Bestellwesen
Das Bestellwesen steht ab der Werkstatt 5000 zur Verfügung. Mit Bestellungen werden - Geräte, - Bekleidung, - Lagerartikel und - Tätigkeiten bei externen Lieferanten bestellt. Auch wenn die eigentlichen Bestellungen über andere Warenwirtschaftssyst...
Anwendung Standortänderung
Anwendung Sammelprüfung
Die Anwendung Sammelprüfung ist für den Einsatz mit Barcode/RFID-Lesegeräten sowie Touchscreen-Monitore optimiert und dient der schnellen Erfassung von Prüfungen. Sie wird über die Programmverknüpfung Sammelprüfung im Ordner Drägerware oder aus der Drägerwa...
Allgemeines zu Drägerware.Werkstatt Software
Drägerware.Werkstatt Bedienung
Importierbare Personaldaten
Importierbare Technikdaten
Importierbare Adressdaten
Installation Drägerware bis Version 2025.x
Systemeinstellungen Drägerware.Werkstatt
Im Menü Einstellungen - Systemeinstellungen - Systemweite Einstellungen werden die grundsätzlichen Parameter der Anwendung definiert.
Benutzerverwaltung
Maskeneditor
Über diese Funktion können Dialoge der Drägerware.Werkstatt verändert und angepasst werden.Es ist möglich, Feldbezeichnungen zu ändern sowie Felder innerhalb der verschiedenen Masken zu verschieben.Der Maskeneditor ist über das Menü Einstellungen - Systemeinst...
Datensicherung und Wartung
Einrichten der Benachrichtigungen
MAT-Hierachie bearbeiten
Registerkarte Prüf- und Wartungsvorgaben
In der Registerkarte Prüf- und Wartungsvorgaben werden die Prüfanlässe und Intervalle verwaltet. Da es günstiger ist, die Intervalle vor den Prüfanlässen anzulegen und zu bearbeiten, wird diese Registerkarte zuerst erläutert.
Verwaltung der Stammdaten - Lager
Die Verwaltung der Gerätedaten im Modul Identifizierte Artikel entspricht dem der anderen Werkstattmodule. Daher wird hier nur die Verwaltung der Geräte im Lagermodul beschrieben. HINWEIS Gewisse Eingabefelder werden nur angezeigt, wenn sie in den sytemwei...
Persönliche Ausrüstung
Besondere Funktionen
Internes Bestellwesen
Das Werkstattmodul Bekleidung verfügt über die Möglichkeit, für die Mitglieder der einzelnen Abteilungen eine Bestellung ihrer Ausrüstungsgegenstände durchzuführen, sofern sie über die Drägerware Personalverwaltung angelegt sind. Hierzu muss zunächst ein Be...
Menü Geräte
Lieferschein
Rechnung
Menü Geräte
Menü Funktionen
Beschreibung
Allgemeines Drägerware.ZMS ist eine webbasierte Anwendung zur Verwaltung von Feuerwehren. Sie beinhaltet die Bereiche: Personal, Technik, Berichte, Adressen. Sie kommt sowohl als komplette Landeslösung für ganze Bundesländer als auch als Einzellösung für Städ...
Informationen zu dieser Anleitung
Diese Anleitung beschreibt grundsätzlich alle Versionen von Drägerware.ZMS. Je nach Leistungsbeschreibung des Auftraggebers setzt sich der Funktionsumfang der Software unterschiedlich zusammen. Für diese Anleitung gilt: Funktionen bzw. Kapitel, die in dieser ...
Feldarten und Feldfunktionen im Programm
Drägerware.ZMS verwendet für die Bearbeitung die gleichen Feldarten und Feldfunktionen. Alphanumerische Felder Die Standard-Eingabefelder erlauben die Eingabe aller Zeichen. Numerische Felder Numerische Felder erlauben nur die Einga...
Funktionstasten zur einfachen Bedienung
Folgende Tasten oder Tastenkombinationen können in vielen Dialogfenstern benutzt werden: Taste Gültigkeitsbereich Bedeutung h Datumsfelder Trägt das heutige Datum ein. j Zeitfelder Trägt die aktuelle Zei...
Kurzbeschreibung der Schaltflächen
Folgende Icons finden sich innerhalb der Anwendung. Teilweise sind aber nicht alle Icons auf einer Seite aktiviert; sie sind also bei diesem Aufruf ohne Bedeutung. Die möglichen Icons der Anwendung befinden sich in der nachfolgenden Tabelle: Symbol ...
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise Vor Gebrauch der Software die Anleitungen aufmerksam lesen! Die Anleitungen genau beachten! Der Anwender muss die Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Nur geschultes und fachkundiges Per...
Anmeldung
Um sich in Drägerware.ZMS anmelden zu können, muss unter Umständen ein gültiges Browserzertifikat installiert werden. Browserzertifikat Anschließend ist die entsprechende URL der jeweiligen Version in die Adresszeile des Browsers einzugeben. Es öffnet sich d...
Browserzertifikat
Um die Sicherheit gegenüber unberechtigten Zugriffen auf Daten zu erhöhen, ist für den Zugriff auf Drägerware.ZMS ein Browserzertifikat erforderlich. X ZMS X Fire X HE NI Diese Zertifikate sind jeweils nur für ein Jahr gültig und we...
Passwort vergessen
Beim Verlust des eigenen Passworts bietet die Anwendung die Möglichkeit über die Funktion Passwort vergessen? sich selbst ein neues Passwort zu setzen. Voraussetzung ist, dass bei dem jeweiligen Benutzer eine gültige E-Mail Adresse hinterlegt ist! Auf der An...
Startseite Drägerware.ZMS
Nach dem Anmelden öffnet sich die Startseite von Drägerware.ZMS. Module Über die Modulauswahl werden die jeweiligen Bereiche der Anwendung aufgerufen, um dort Daten zu bearbeiten. Je nach Rechtevergabe in der Benutzerverwaltung sieht der Benutzer nur die ...
Historie
In vielen Modulen stellt Drägerware.ZMS eine Historie zur Verfügung. Diese erfasst alle Veränderungen an den Datensätzen und dokumentiert, welcher Benutzer, wann, welche Änderung vorgenommen hat. Nur Version HE:Die Einträge in der Historie werden automatisch ...
Vorgehensweise mit OpenOffice bzw. LibreOffice
Dokument mit OpenOffice bzw. LibreOffice erstellen und wie gewünscht formatieren. Über Ansicht - Symbolleisten die Symbolleiste Formular-Steuerelemente aktivieren, wenn sie nicht bereits aktiviert ist. Über das Symbol Entwurfsmodus an/aus den Entwurfsmodus a...
Vorgehensweise mit MS-Word und Adobe Acrobat
Das Erstellen und Bearbeiten von Formularen ist nur mit der Vollversion mit Adobe Acrobat möglich. Dokument mit MS Word erstellen und wie gewünscht formatieren. Soll ein Formularfeld mitten im Text platziert werden, muss schon im Word-Dokument entsprechend v...
Verfügbare Felder für Ehrungsformular
Feldname Feld aus Ehrungslauf bzw. aus ZMS Felder aus der Organisation des eingeloggten Benutzers organisation Organisation strasseOrganisation Straße plzOrganisation PLZ ortOrganisation Ort benutzerName Ansprechpartn...
Verfügbare Felder für Gebührenbescheid (PDF)
Feldbezeichnung Beschreibung Informationen heute Tagesdatum (tt.mm.jjjj) feuerwehr Der Name der Feuerwehr, die den Einsatz angelegt hat gemeinde Der Name der Gemeinde zu der die Feuerwehr gehört einsatznummer Berichtsjahr ...
Grundsätzliches zum Aufbau der Import-Datei
Pro Zeile werden die gesamten Daten zu einer Person / einem Gerät / einer Adresse definiert. Die ersten Felder entsprechen der Person / dem Gerät / der Adresse und müssen immer vorhanden sei. Danach folgen die weiteren Daten. Pro zum importierenden Feld müsse...
Import der Daten
Besitzt ein Benutzer das Administrator-Recht, gibt es unter dem Menüpunkt Einstellungen den Menüpunkt Im-/Export. Dort steht auf der ersten Seite die Funktion CSV-Import zur Verfügung. Zunächst muss eingestellt werden, für welche Organisation die Daten import...
Feldformate
Format Beschreibung Date Datum im Format tt.mm.jjjj Time Uhrzeit im Format hh:mm Timestamp Datum und Uhrzeit im Format tt.mm.jjjj hh:mm Numerisch Ganzzahl ohne Nachkommastellen Doubl...
Grundsätzlicher Aufbau der Installation unter Firebird
Das unten aufgeführte Schaubild stellt eine Standard-Netzwerkinstallation unter Firebird dar. Hierbei stellt der Drägerware Server das Datenbankmanagementsystem, die Drägerware Datenbank, sowie das Systemverzeichnis der Drägerware im Netzwerk zur Verfügung. Hi...
Vorbereitung des Updates
Vor der Durchführung des Updates sind folgende Punkte vorzubereiten: Anforderung der aktuellen Programmversion beim Drägerware Service (service.iss@draeger.com).Erhöht sich durch das Update die Versionsnummer der Drägerware-Version (z. B. 2022 auf 2023) ist...